Friedrichstädter Ruderregatta in jeder Hinsicht ein Erfolg | 20.10.2020
vom 20. Oktober 2020
Organisationsteam der Friedrichstädter Rudergesellschaft viel gelobt

Die Friedrichstädter Ruderregatta mit Sprint-Landesmeisterschaften auf dem Westersielzug wurde in jeder Hinsicht zu einem Erfolg für den Ausrichter. Das Team der Friedrichstädter Rudergesellschaft überzeugte dabei in organisatorischer und sportlicher Hinsicht.
Bezüglich der Organisation zeigte die FRG, was mit einem großen, kompetenten und eingespielten Helferteam möglich ist. Zwischen 8:00 und 18:30 fanden alle drei Minuten Rennen statt. Verzug gab es keinen – im Gegenteil: „Wir waren teilweise sogar vor der eigentlichen Regattazeit“, berichtet Tobias Tietgen vom Organisationskomitee. Das Hygienekonzept, vorher im Austausch mit den Behörden erarbeitet, ging voll auf, alle Regeln konnten eingehalten werden. Auch die Höchstzahl von 500 Menschen auf dem Regattagelände wurde nicht überschritten. „Unsere digitale Zählung ergab, dass maximal einmal tatsächlich 499 Menschen auf dem Gelände waren“, berichtet Tietgen. Die Gäste aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Dänemark lobten die Organisation und freuten sich, dass endlich wieder eine Ruderregatta stattfand.
Auf dem Wasser waren die Friedrichstädter ebenfalls erfolgreich. Im Jungen-Einer 2006 gewann Piet Pauli bei den Leichtgewichten ebenso wie Rasmus Brunckhorst bei den „Schweren“. Pauli war dabei sogar schneller als alle Schwergewichtsruderer. Im Mixed-Doppelzweier 2006/07 waren Lena Jensen und Luc Höhne nicht zu schlagen, während sich Rasmus Brunckhorst und Linus Groth im Jungen-Doppelzweier 2006 durchsetzten. Gemeinsam mit Piet Pauli, Luc Höhne und Steuermann Magnus Prinz waren sie schließlich auch im Doppelvierer erfolgreich. Die Kinderruderer Nickolas Zimmerer, Paul Ney, Line Jensen, Enya Paulsen, Rieke Peters, Kay-Svea Gredel, Leah Zimmerer, Pia Jensen, Eik Petersen und Magnus Clausen bestritten teilweise ihre ersten Rennen überhaupt und belegten gute zweite und dritte Plätze. In der Gesamtwertung für den Jungen- und Mädchenbereich, dem „Happy-Hippo-Cup“ belegte der Nachwuchs der FRG aufgrund der vielen guten Ergebnisse den zweiten Rang hinter dem Preetzer Ruderclub.
In der Juniorenklasse zeigte die 16-jährige Jolina Albrecht bei ihrer ersten Regatta eine gute Leistung und konnte ihr Rennen im Einer gewinnen. Bei den Junioren des gleichen Alters waren Jannis Groth in der Schwergewichtsklasse und Jonas Schulz bei den Leichtgewichten erfolgreich. Gute zweite Plätze belegten die Junioren Rickert Clausen und Leo Höhne sowie die Erwachsenen Laura Freund und Raphael Gertz.
„Wir danken allen, die zum Gelingen dieser besonderen Regatta beigetragen haben“, so Wolfgang Koltermann vom Organisationskomitee, „die Behörden waren sehr kooperativ, auch die Stadt Friedrichstadt mit dem Bauhof. Natürlich danken wir auch der DLRG, den Firmen Heizöl Groth und Taxi Blume und Clausen, den Teams und ganz besonders unserem Helferteam.“
Friedrichstädter Ruderregatta findet statt | 27.09.2020
vom 22. Juni 2020
27. September: Packende Rennen auf dem Westersielzug – Einschränkungen durch Corona
Die Friedrichstädter Ruderregatta auf dem Westersielzug wird trotz der Corona-Pandemie stattfinden. Am 27. September werden zahlreiche Mannschaften aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und vom Nordschleswigschen Ruderverband in allen Bootsklassen vom Einer bis zum Achter an den Start gehen, der sich wie immer an der Blauen Brücke befindet. Dabei werden Kinder, Junioren, Senioren und Masters um Medaillen und Landesmeistertitel kämpfen. „Wir freuen uns über ein absolutes Rekordmeldeergebnis, zwischen 8:00 und 18:30 werden alle drei Minuten Rennen gestartet“, so Kim Koltermann, der Vorsitzende der Rudergesellschaft. Angesichts der Corona-Pandemie wird die Regatta allerdings nicht wie gewohnt durchgeführt werden können. „Wir dürfen nur 500 Menschen auf das Regattagelände lassen und müssen Namen und Adressen der Teilnehmer wie im Moment üblich dokumentieren“, so Koltermann, „dies hat allerdings leider zur Folge, dass wir – wenn überhaupt – nur wenige Zuschauer auf das Gelände lassen können, da wir durch die Teilnehmer, Betreuer und unseren Regattastab schon nahe an die 500 kommen werden.“Wie immer kann die Rudergesellschaft auf ein eingespieltes Organisationskomitee zurückgreifen. „Wir haben ein großes, kompetentes Helferteam, mit dem wir uns die Durchführung unserer beliebten Regatta auch unter diesen besonderen Bedingungen zutrauen“, so Kim Koltermann, „und wir gehen davon aus, dass die teilnehmenden Vereinen sich wie immer sehr wohl fühlen werden. Dem Helferteam gilt unser Dank ebenso wie der DLRG, dem Bauhof der Stadt Friedrichstadt, den sehr kooperativen Behörden und dem Ruderverband Schleswig-Holstein für die Unterstützung in verschiedensten Bereichen!“
Arbeitsdienst und Anrudern | 20./21.06.2020
vom 15. Juni 2020
Arbeitsdienst am 20. und Anrudern am 21.06.
an diesem Wochenende finden im und am Bootshaus (endlich wieder) zwei Veranstaltungen statt, für die wir uns angesichts der neuerlichen Lockerungen der Corona-Maßnahmen kurzfristig entschieden haben.
Am Samstag werden wir um 13:00 Uhr einen Arbeitsdienst durchführen (Aufgaben: Hauspflege, Bootspflege, Grundstückspflege, …). Ich würde mich sehr freuen, viele Mitglieder aus den verschiedenen Gruppen begrüßen zu können, da ja auch alle das Bootshaus nutzen.
Am Sonntag findet um 10:30 ein abgespecktes Anrudern statt, um diese merkwürdige Saison noch vor den Sommerferien auch offiziell zu eröffnen. Aus gegebenem Anlass werden wir nicht grillen. Die neuen Boote wollen wir zu einem späteren Zeitpunkt (wahrscheinlich im Spätsommer) taufen. Auf jeden Fall soll aber mal wieder die Gemeinschaft gepflegt und gemeinsam gerudert werden. Auch hier würde ich mich freuen, wenn viele von euch den Weg ins Bootshaus finden.
Also: Herzlich willkommen!
Kim Koltermann
Vorsitzender
kommende Veranstaltungen
vom 08. März 2020
Ankündigung kommender Veranstaltungen: Osterfeuer, Vortragsabend
Osterfeuer der Rudergesellschaft
Am Ostersamstag lockt wie immer das Bootshaus am Westersielzug:
Am Samstag, den 11. April findet ab 18:30 das traditionelle Osterfeuer der Friedrichstädter Rudergesellschaft statt.
Wie immer wird es leckeres Grillfleisch und kalte und warme Getränke geben. Die Rudergesellschaft freut sich wie in den Vorjahren auf viele Gäste aus Friedrichstadt und dem Umland, die gemeinsam mit Freunden und Bekannten einen gemütlichen Abend verbringen wollen.
Link zur Veranstaltung • Facebook
Wie werden die Fangquoten gemacht? Vortrag im Bootshaus
Bitte vormerken: Am Mittwoch, den 22. April findet um 19:00 ein spannender Vortrag im Bootshaus der Friedrichstädter Rudergesellschaft statt.
Der renommierte Meeresbiologe Dr. Adi Kellermann wird die Frage beantworten, wie eigentlich die Fangquoten in der Fischerei gemacht werden. „Wir freuen uns, einen so kompetenten Referenten für einen Vortrag im Bootshaus gewonnen zu haben und hoffen auf viele Gäste“, so Kim Koltermann, der Vorsitzende der Rudergesellschaft
Link zur Veranstaltung • Facebook
Lars Hartig souveräner Norddeutscher Meister im Einer
vom 11. November 2019
Neue Motivation nach fragwürdiger Nichtberücksichtigung für die Weltmeisterschaft

Starkes Comeback: Lars Hartig von der Friedrichstädter Rudergesellschaft ist Norddeutscher
Meister im Männer-Einer. Nach seiner bis heute nicht nachvollziehbaren
Nichtberücksichtigung für die Ruder-Weltmeisterschaften in Österreich, bei der die deutsche
Mannschaft in vielen Bootsklassen nicht überzeugen konnte, stieg Hartig früh ins Training
ein, um so seine Position bei der dringend erforderlichen Veränderung in der deutschen
Nationalmannschaft zu verbessern. Eine Station auf dem Weg zurück waren die
Norddeutschen Meisterschaften in Hamburg.
„Ich wollte früh wieder ran“, so Hartig, der natürlich enttäuscht über das WM-Aus war, „die
Norddeutschen Meisterschaften haben zwar keinen Einfluss auf die Bildung der
Nationalmannschaft, aber ich hatte wieder einen Wettkampf, auf den ich trainieren konnte.“
Im Finale der über 1000 Meter ausgetragenen Meisterschaft in Hamburg-Allermöhe gab sich
der favorisierte Friedrichstädter von Beginn an keine Blöße und distanzierte andere
Nationalmannschaftsruderer am Ende klar und gewann souverän. „Ich bin gut ins Rennen
gekommen und wollte früh die Entscheidung suchen. Das ist mir gelungen“, so Hartig,
dessen Trainer Lars Koltermann zufrieden mit seinem Schützling war: „Lars hat von Beginn
an nichts anbrennen lassen und gezeigt, dass er einfach ein guter Einerfahrer ist.“
Auch wenn Hartig in diesem Jahr nicht bei WM am Start war, bleibt die Teilnahme an den
Spielen von Tokio das Ziel. „Lars muss nun die richtigen Schlüsse aus dem Auswahlverfahren
in diesem Jahr ziehen. Angesichts des Systems in Deutschland, das sehr stark die physische
Leistungsfähigkeit, aber kaum die rudertechnischen Fähigkeiten der Ruderer berücksichtigt,
muss das Ziel für ihn sein, auf dem Ergometer nachzuweisen, dass er sich physisch weiter
verbessert“, so Kim Koltermann, der Vorsitzende der Friedrichstädter RG.
Aktionstag „Weltmeister gesucht“ am 17. August
vom 13. August 2019
Rudergesellschaft sucht die Sieger der Zukunft

Am 17. August findet erstmals der landesweite Aktionstag „Weltmeister gesucht“ statt, bei dem die Vereine des
Ruderverbandes Schleswig-Holstein Sporttalente, die Lust auf Leistungssport haben, in die Boote holen wollen. Auch
die Friedrichstädter Rudergesellschaft ist dabei.
Zwischen 11 und 16 Uhr werden am Bootshaus sam Westersielzug kompetente Ansprechpartner im Einsatz sein, um den
interessierten Jugendlichen, die mindestens 12 Jahr alt sein sollen, den Rudersport in der Theorie und vor allem in
der Praxis näherzubringen. Interessierte müssen schwimmen können und sollten Wechselkleidung mitnehmen, da es
natürlich schon einmal nass werden kann.
Herzlich willkommen!
Platz vier beim World-Cup im polnischen Poznan
vom 10. Juli 2019
Friedrichstädter Lars Hartig als Schlagmann des deutschen Männer-Doppelvierers

Nach dem vierten Platz bei den Europameisterschaften im schweizerischen Luzern hat Lars Hartig von der
Friedrichstädter Rudergesellschaft mit dem deutschen Männer-Doppelvierer auch beim World-Cup im polnischen Poznan
das Podium denkbar knapp verfehlt.
Im Finale standen neben dem deutschen Quartett, zu dem neben dem Friedrichstädter der Koblenzer Timo Piontek, der
Magdeburger Max Appel und der Berliner Karl Schulze gehörten, die Mannschaften aus Großbritannien, Neuseeland,
Australien, Polen und China. Vieles deutete auf ein sehr enges Finale hin, und die Erwartungen wurden nicht
enttäuscht. Zunächst setzten sich die favorisierten Polen und das deutsche Team ein wenig ab, wurden aber weiterhin
stark bedrängt, denn außer China blieben alle Teams nah beieinander. Während die Mannschaft aus Polen sich auf der
zweiten Hälfte der 2000-Meter-Strecke absetzte, sah sich die Crew um Schlagmann Lars Hartig den Angriffen der
Mannschaften aus Australien und Neuseeland ausgesetzt, ein harter Dreikampf mit ständigen Positionswechseln
entwickelte sich. Beim souveränen Sieg der Heimmannschaft, die eine Zeit von 6,01,010 Minuten benötigte, zog
schließlich der deutsche Vierer den Kürzeren. Australien belegte mit 6,03,201 Minuten den Silberrang, Neuseeland mit
6,03,480 den Bronzerang und die Crew um Lars Hartig mit 6,03,500 den undankbaren vierten Rang, während
Großbritannien und China abgeschlagen die Plätze fünf und sechs belegten.
Trotz der Enttäuschung, nur knapp eine Medaille verfehlt zu haben, können dem Rennen auch einige positive Aspekte
abgewonnen werden. „Natürlich ärgern wir uns“, so Lars Hartig nach dem Rennen, „aber wir haben unsere Sache
insgesamt gut gemacht. Australien etwa war im letzten Jahr Vize-Weltmeister und hier nur denkbar knapp vor uns. Wir
sind also auf einem guten Weg.“ Für die Mannschaft, die noch nicht allzu lange zusammen rudert, spricht auch, dass
sie sich nun in der Weltspitze festgesetzt hat. Der letztjährige Vierer etwa stand nicht einmal im WM-Finale.
Da bei den Mannschaften des Deutschen Ruderverbandes traditionell noch bis weit in die Saison gewechselt und
ausprobiert wird, wird Bundestrainer Marcus Schwarzrock beim World-Cup im niederländischen Rotterdam am Wochenende
anstelle von Lars Hartig den Potsdamer Hans Gruhne auf der Schlagposition testen, der auch 2016 beim Olympiasieg in
Rio dieses Position besetzt hat. Lars Hartig wird als Ersatzruderer nach Rotterdam reisen. Der Konkurrenzkampf auch
innerhalb der deutschen Mannschaft bleibt also spannend.
Mit sechs Ruderern nach München
vom 08. Juli 2019
Landestitel für den Nachwuchs der Friedrichstädter Rudergesellschaft

Mit gleich sechs Ruderern wird die Friedrichstädter Rudergesellschaft zum Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen
nach München reisen, der Anfang September auf der Olympiastrecke von 1972 in Oberschleißheim stattfindet.
Bei den Landesmeisterschaften in Hadersleben konnten sich sowohl Piet Pauli im Leichtgewichts-Einer der 13-jährigen
als auch Rasmus Brunckhorst, Linus Groth, Luc Höhne, Leon Breuer und Steuermann Magnus Clausen im
Jungen-Doppelvierer der 12- und 13-jährigen als Landesmeister über 3000 Meter für den größten deutschen
Nachwuchswettkampf qualifizieren.
Aufgrund des starken Windes, der in Hadersleben schnell für ungemütliche Bedingungen sorgen kann, wurden die
Landesmeisterschaftsrennen über 1000 Meter nicht mehr ausgetragen. Für den Friedrichstädter Nachwuchs war das sehr
ärgerlich, denn wer über 3000 Meter gewonnen hat, hat natürlich auch über 1000 Meter gute Chancen.
In Hadersleben sorgten zudem die Junioren Damian Stratmann, Rickert Clausen, Maximilian Ingwersen, Jannis Groth und
Leo Höhne sowie die Kinderruderer Jonas Schulz und Kay-Svea Gredel für zweite und dritte Plätze.
„Mit den Ergebnissen der Kinderruderer sind wir zufrieden, denn sie zeigen, dass wir eine gute Basis in den jüngeren
Altersgruppen haben“, berichtet FRG-Trainer Lars Koltermann. Trotzdem freue man sich immer wieder über weitere
Kinder ab zehn Jahren, die mit dem Rudern beginnen wollen. Die Rudergesellschaft bietet auch in den Sommerferien
Trainingszeiten an.
Ruder-Europameisterschaften auf dem Rotsee in Luzern
vom 27. Mai 2019
Lars Hartig Schlagmann im deutschen Doppelvierer

Lars Hartig von der Friedrichstädter Rudergesellschaft ist wieder international im Einsatz:
Bei den Europameisterschaften, die am Wochenende auf dem Rotsee in Luzern stattfinden, geht Hartig als Schlagmann
des deutschen Männer-Doppelvierers an den Start.
Gemeinsam mit Timo Piontek aus Koblenz, Max Appel aus Magdeburg und Karl Schulze aus Berlin wird sich der
Friedrichstädter mit der gesamten europäischen Elite auseinandersetzen. Neben dem deutschen Quartett sind auch
Estland, Tschechien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Litauen, Moldawien, die Niederlande, Norwegen, Polen,
Russland, die Schweiz und die Ukraine am Start.
„Das Boot läuft schon ganz gut“, berichtet Hartig, „wir müssen und natürlich noch ein wenig finden, was aber in
dieser Phase der Saison normal ist. Wir sind auf jeden Fall gespannt und freuen uns auf Luzern.“ Weiter
Informationen und Streams sind unter www.worldrowing.com zu finden.
Jahreshauptversammlung 2019
vom 06. Mai 2019
Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 23.05.2019 im Bootshaus der FRG statt.
Einladung mit Tagesordnung als PDF:
Einladung zur JHV 2019
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018 als PDF:
Protokoll JHV 2018
Osterfeuer der Friedrichstädter Rudergesellschaft
vom 15. April 2019
Am Samstag, den 20. April findet das Osterfeuer der Friedrichstädter Rudergesellschaft statt.
Ab 18:30 gibt es Grillfleisch, Salate und Fassbier.
Die Rudergesellschaft würde sich über viele Besucher freuen.
Herzlich willkommen!
Badmintonturnier am 29. März
vom 02. März 2019
Liebe Mitglieder und Freunde der FRG,
bald nach der intellektuellen Belastung beim Quizabend wird zum Ausgleich eine körperliche Belastung angeboten:
Unsere Badmintongruppe veranstaltet ein Turnier, an dem alle Mitglieder teilnehmen können.
Hier die entsprechende Ausschreibung: badmintonturnier-ausschreibung.pdf
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von euch dabei wären!
Viele Grüße
Kim Koltermann
Vorsitzender
Quizabend der FRG
vom 02. März 2019
Liebe Mitglieder und Freunde der Friedrichstädter Rudergesellschaft,
am Samstag, den 23. März findet um 19:00 Uhr der dritte Quizabend der FRG statt.
Alle, die gerne "Quizduell" spielen, "Wer wird Millionär" gucken oder einfach nur so gerne Fragen beantworten, sind bei dieser Veranstaltung genau richtig!
Zunächst wird in gelosten Teams gespielt, ehe im Anschluss auch um den Einzelsieg gekämpft werden kann. Wichtig: Niemand wird bloßgestellt, keiner wird gezwungen, Fragen alleine zu beantworten. Die Fragen, die Mirco Theede und ich vorbereitet haben, sind ganz verschiedenen Bereichen zuzuordnen.
Natürlich wird es verschiedene Getränke und kleinere Snacks geben.
Ich würde mich sehr freuen, wenn viele von euch vorbeikommen, es wird sicher viel Spaß bringen!
Herzlich willkommen!
Anmeldungen bitte an mich: (kim.koltermann@gmx.de; 0171/7825907)
Viele Grüße,
Kim Koltermann
Vorsitzender
Vortrag zum Thema „Coastal Rowing“
vom 02. März 2019
Vortrag zum Thema „Coastal Rowing“
„Coastal Rowing“, also das Rennrudern an der Meeresküste, ist ein neuer, spannender Trend im Rudersport, bei dem es spektakuläre Bilder und packende Rennen gibt.
Die Friedrichstädter Rudergesellschaft möchte dieses Thema allen Interessierten näherbringen und veranstaltet daher am Mittwoch, den 13. März um 19:30 im Bootshaus einen Vortragsabend, der auch Nicht-Ruderer interessieren wird.
Den Vortrag halten Gerhard Meyboden und Silke Harms, die sich seit Jahren national und international im Coastal Rowing engagieren.
Die Friedrichstädter Rudergesellschaft würde sich über viele Zuhörer freuen. Herzlich willkommen!
Ältere Nachrichten finden Sie in unserem Archiv.